Foto: Unsplash, Kael Bloom
Mit unserer Förderreihe „Klang“ unterstützen wir gezielt professionelle freie Ensembles und Orchester der klassischen Musik in Deutschland.
Wir möchten die Stellung dieser Klangkörper mit unserer Ensemble- und Orchesterförderung stärken und gleichzeitig die Musikvermittlung sowie die Ausbildung von Spitzennachwuchs ermöglichen. Denn mit ihrer musikalischen Exzellenz und ihrer Offenheit für neue Formate sind freie Ensembles und Orchester für ein erstklassiges, breitgefächertes Musikangebot in Deutschland unverzichtbar. Ihre Förderung liegt uns auch deswegen am Herzen.
Dabei begrüßen wir ausdrücklich die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, wie Nachhaltigkeit, unsere demokratischen Grundwerte oder die Steigerung von Teilhabe in den Bereichen kulturelles Leben und Bildung.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zur Bewerbung.
50.000 €
1.2.–31.3.2026
Deutschlandweit
Sound&Society und Schostakowitsch Festivalorchester
Förderpartner/in: Gewandhaus Leipzig
Zum Festival 2025 in Leipzig entsteht ein einzigartiges Festivalorchester aus Nachwuchsmusikern der Mendelssohn-Orchesterakademie, des Tanglewood Music Center und der Leipziger Musikhochschule.
Eliots am Main – „Musik und Wort“
Förderpartner/in: Frankfurter Bürgerstiftung
Im Rahmen dieser Kammermusikreihe wirft das das Eliot Quartett neues Licht auf die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Musik und Wort.
Trotz Allem!
Förderpartner/in: Junge Kantorei e. V.
Hoffnung ist ein Arbeitsprozess und muss auch als solcher verstanden und praktiziert werden. Und so versteht die Junge Kantorei „Trotz allem!“ als Möglichkeitsraum, in dem gemeinsam Hoffnung produziert wird.
Abgründe – Herbstarbeitsphase 2025
Förderpartner/in: Junge Deutsche Philharmonie e. V.
Unter der Leitung von Stanislav Kochanovsky heben die Musikerinnen und Musiker für das Publikum die Verbindung zwischen Musik, Politik und gesellschaftlichen Umbrüchen in den Fokus.
Substantia
Förderpartner/in: Stiftung Berliner Philharmoniker
Das Chamber Orchestra of Europe ist mit dem renommierten Dirigenten Antonio Pappano und der Star-Geigerin Maria Dueñas zu Gast in Berlin.
Stegreif @ Jazzhall
Förderpartner/in: Stegreif e. V.
Im Rahmen des Projekts Stegreif @ Jazzhall werden genreübergreifende Konzerte in der Jazzhall Hamburg veranstaltet, die in Kooperation mit TONALi ein neues Publikum ansprechen soll.
Ein Fest für Paul Gerhardt – Musik, Poesie und Poetry Slam
Förderpartner/in: Köthener BachGesellschaft mbH
Anlässlich des 350. Todestages des Barockpoeten Paul Gerhardt tun sich Partner aus Berlin und Köthen zusammen, um gemeinsam bei den Köthener Bachfesttagen ein Generations- und Genre-übergreifendes Projekt zu realisieren.
Mobilisierung des Klassikbetriebs 2025
Förderpartner/in: Neue Philharmonie Brandenburg gGmbH
Grundschulkonzerte in Brandenburg, moderiert und interaktiv, und Kammerkonzerte an den Adventswochenenden bereichern ein regionales Publikum in Gemeindesälen und Kirchen.
Orchestra in Residence… und in Concert
Förderpartner/in: Kronberg Academy Stiftung
Im September tritt das „Orchestra in Residence“ wieder im Casals Forum auf: In einem Konzert präsentiert es sich dem Publikum mit Werken von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven.
The Masque of Darkness
Förderpartner/in: Alte Musik am Bodensee e. V.
Ein Musiktheaterprojekt von Brandt Brauer Frick, Société Lunaire und Regisseur Martin Butler, inspiriert von der englischen Masque-Tradition. Die Masque vereint Musik, Theater und Spektakel. Elektronik trifft auf historische Instrumente.
Fit für die nächsten 25 Jahre
Förderpartner/in: Daniel Barenboim Stiftung
Das West-Eastern Divan Orchestra wird im Rahmen der Sommertournee 2025 neue Weichen stellen und insbesondere beim Waldbühnenkonzert in Berlin das Publikum begeistern.
jnkammer_residenz
Förderpartner/in: junge norddeutsche philharmonie e. V.
Mit der jnkammer_residenz erweitert die junge norddeutsche philharmonie ihr Ausbildungsportfolio und gibt jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, sich auf dem weiten Feld der Kammermusik auszuprobieren, weiterzubilden und zu etablieren.
Zwischen Uns
Förderpartner/in: Ensemble Ruhr gUG
Für spartenübergreifende Werkstattformate an Alltagsorten kooperieren Mitglieder des Ensemble Ruhr, des transkulturellen Bridges Kammerorchesters und der Physical Theater Artist I.v. Heinigen.
Modular Organ System
Förderpartner/in: IDO-Festival / psallite.cantate gGmbH
Der raumgreifende Klangkörper dekonstruierter Orgelpfeifen wird von Musikerinnen und Musikern bespielt und verbindet installative sowie konzertante Momente. Die Ausstellung läuft für drei Monate bei freiem Eintritt.
The composing orchestra
Förderpartner/in: Bridges Kammerorchester
Das Bridges Kammerorchester – The composing orchestra, hebt seine Kompositionen auf eine neue Stufe, indem die Orchestermitglieder vermehrt kollektiv komponieren.
Triogipfelcubed „Krieg & Freundschaft“
Förderpartner/in: conc.arts berlin gUG
conc.arts berlin wird von 2026 bis 2029 innovative Klaviertrio-Konzerte von Nachwuchstrios in Berlin veranstalten. Begleitende Aktivitäten werden den professionellen Nachwuchs fördern und das Konzertformat in Beziehung zu relevanten Zeitfragen setzen.
Into the Open – Music Festival 2026
Förderpartner/in: Ins Offene – Musikprojekte der Zukunft e. V.
Into the Open ist das Musikfestival der neuen Generation, das durch einen interdisziplinären Ansatz (klassische) Musik einem breiteren Publikum zugänglich macht.
Nachwuchsprojekt – Am Hofe des Sonnenkönigs
Förderpartner/in: Ensemble Lachrymae e. V.
Das Ensemble Lachrymae widmet sich mit diesem Projekt der Nachwuchsförderung und wird gemeinsam mit Musikschülerinnen und -schülern aus ganz Sachsen Konzerte in der Hofkirche Dresden und der Michaeliskirche Leipzig mit selten gespielter französischer Musik und Einblicken in die Welt des Barock geben.
klangblasen:festival
Förderpartner/in: Akademie für lebendige Musik e. V.
Das Festival ist ein innovatives (Klassik-)Festival in Hannover, das vom Orchester im Treppenhaus initiiert und kuratiert, und in Kooperation mit anderen künstlerischen und gesellschaftlichen Akteuren umgesetzt wird.
Panorama
Förderpartner/in: ÉRMA Ensemble e. V.
Mit Musik von Romitelli, Chin, Nemtsov, Harvey, Saunders & Lindberg stehen Werke für Ensemble, in kammermusikalischem sowie solistischem Sinne auf dem Programm der „Panorama“-Konzerte des ÉRMA Ensemble.
HörOper
Förderpartner/in: operationderkuenste
operationderkuenste erforscht in dem inklusiven Projekt, wie eine Musiktheaterinszenierung mit Audiodeskription als künstlerischem Element und akustisch erfahrbaren Bühnen- und Kostümbildern für sehendes und nicht-sehendes Publikum gleichermaßen spannend sein kann.
Professionelle Freie Ensembles und Orchester. Als Freie Ensembles und Orchester gelten selbstverwaltete, professionelle, finanziell und organisatorisch unabhängige Körperschaften, die eine feste Struktur bilden und sich nicht nur zu einzelnen Projekten zusammenfinden; auch selbstverwaltete Nachwuchsorchester zählen hierzu. Eine gemeinnützige Organisationsstruktur z.B. Verein, gGmbH ist Grundvoraussetzung für eine Förderung.
Die Ensembles können sich mit einem konkreten Vorhaben – wie Konzerte, Tourneen, Kompositionsaufträge, Gastdirigenten oder -solisten, experimentelle Projekte oder Vermittlungs- und Ausbildungsinitiativen – um einen einmaligen Betrag von bis zu € 50.000 bewerben.
Die Förderreihe „Klang“ ist in jährlichem Turnus angelegt. In 2025 ist eine Bewerbung vom 1. Februar 2025 bis 31. März 2025 für Projekte, die in der Spielzeit 2025/26 realisiert werden, möglich. Der Vorstand entscheidet über diese Anträge bis Ende April 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online Antragsportal der Aventis Foundation unter https://antrag.aventis-foundation.org
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online Antragsportal der Aventis Foundation. Unter https://antrag.aventis-foundation.org können Sie dafür einen Benutzerzugang anlegen. Nach Freischaltung des Zugangs müssen Sie im Portal weitere Daten zu Ihrer Institution anlegen. Anschließend kann das Projekt in 5 einfachen Schritten samt Anlagen eingestellt werden. Sie können den Antrag auch zwischenspeichern und später weiter bearbeiten. Bitte wählen Sie in Schritt 2 im Punkt „Sparte“ aus, dass sie ihren Antrag für die Förderreihe „Klang“ stellen.
Tel.: +49 173 2808723
sonja.frey@aventis-foundation.org