Mit unserer Förderreihe „Klang“ unterstützen wir gezielt professionelle freie Ensembles und Orchester der klassischen Musik in Deutschland.
Wir möchten die Stellung dieser Klangkörper mit unserer Ensemble- und Orchesterförderung stärken und gleichzeitig die Musikvermittlung sowie die Ausbildung von Spitzennachwuchs ermöglichen. Denn mit ihrer musikalischen Exzellenz und ihrer Offenheit für neue Formate sind freie Ensembles und Orchester für ein erstklassiges, breitgefächertes Musikangebot in Deutschland unverzichtbar. Ihre Förderung liegt uns auch deswegen am Herzen.
Dabei begrüßen wir ausdrücklich die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, wie Nachhaltigkeit, unsere demokratischen Grundwerte oder die Steigerung von Teilhabe in den Bereichen kulturelles Leben und Bildung.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zur Bewerbung.
Das Waldbühnenkonzert
Förderpartner/in: West-Eastern Divan Orchestra
Das West-Eastern Divan Orchestra feierte sein 25-jähriges Jubiläum mit Musik für Frieden und Verständigung.
Bildungskonzerte „Kinder Klassik“
Förderpartner/in: Mannheimer Philharmoniker gGmbH
In den Bildungskonzerten der Mannheimer Philharmoniker wird klassische Musik für Kinder lebendig, sichtbar und erlebbar.
Festkonzert „Lied der Nacht“
Förderpartner/in: Junge Deutsche Philharmonie e. V.
Die Junge Deutsche Philharmonie feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einer bewegenden Jubiläumstournee.
Festival „Aggregate“
Förderpartner/in: ZAM – Zentrum für aktuelle Musik e.V.
Das Aggregate Festival 2024 erforschte neue Klangwelten computergesteuerter Pfeifenorgeln zwischen Musik und Technik.
Konzert „Weggefährten“
Förderpartner/in: Mahler Chamber Orchestra gGmbH
Das Mahler Chamber Orchestra begeisterte beim Musikfest Berlin mit einem fesselnden Programm und außergewöhnlicher musikalischer Vielfalt.
Szenische Konzert „In the woods, there is a singing saw“
Förderpartner/in: Matter of Facts Studio e. V.
Die Konzertreihe brachte improvisierte Klänge an außergewöhnliche Orte im Rhein-Main-Gebiet.
Oper „Snatorio Express“
Förderpartner/in: Kammeroper Frankfurt e. V.
Eine moderne Oper mit voller Humor: Die deutsche Erstaufführung von Iiro Rantalas „Sanatorio Express“ im Palmengarten Frankfurt des bekannten finnischen Komponisten und Jazz-Pianisten Iiro Rantala.
Projekt „Wasserbaumusik“
Förderpartner/in: FormatArt e. V.
Musik, Forschung, Lichtkunst: „Wasserbaumusik“ verschmilzt Wissenschaft und Kunst zu einem einzigartigen, immersiven Erlebnis.
Projekt „Dark Ride – Der Orden“
Förderpartner/in: Akademie für lebendige Musik e. V.
Ein mystisches Projekt, das Besucherinnen und Besucher in die geheimnisvolle Welt eines klangforschenden Ordens auf dem Rittergut Bennigsen entführt.
CD-Ersteinspielung Bach-Passionsoratorium
Förderpartner/in: Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik e. V.
Im Rahmen des Festivals wurde Bachs Passionsoratorium aufgeführt und ersteingespielt. Bach hatte dieses Stück 1725 geplant, von dem Teile in der Matthäuspassion erhalten sind.
(AUF)BRUCH. Verbannung, Emigration, Flucht – Komponistinnen zum Exil
Förderpartner/in: art.ist – Kooperative New Jazz Wiesbaden e. V.
Das Klusa-Duo präsentierte das Programm, das ein hochrelevantes Thema unserer Zeit aus der Perspektive von Komponistinnen behandelt, die selbst im Exil gelebt haben und sich intensiv damit auseinandersetzen.
Konzerte „Aufbruch“
Förderpartner/in: Stiftung Berliner Philharmoniker
Die Berliner Philharmoniker nahmen zusammen mit dem Chamber Orchestra of Europe das Publikum mit auf eine faszinierende Reise von der Klassik bis in die Romantik.
I am LOVE:Purcell
Förderpartner/in: Tiliae e. V. – Verein zur Musik und Kulturförderung
In der barocken Musiktheater-Expedition wurden die Musizierenden des Ensemble Filum bei ihrer Aufführung gemeinsam mit ihrem Publikum zu Forschungsreisenden auf einer Landkarte der Liebe.
*in_charge
Förderpartner/in: zeug und quer e. V.
Die Aufführung *in_charge des Ensemble scope/Kulturvereins zeug und quer e. V. stellte die Dirigentin in den Mittelpunkt. Dabei wird die Führungsrolle unter drei Aspekten behandelt: Gender, Demokratie und „Extended Conducting“.
Das Zukunftslabor
Förderpartner/in: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Profi-Musizierende der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen schwangen sich mit Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Bremen-Ost auf die Frequenz von 443 Hertz ein.
Die Orchestergesellschaft
Förderpartner/in: Konzerthaus Berlin
In dem Workshop „Orchestergesellschaft“ des Konzerthauses Berlin hatte das Publikum die Möglichkeit, das perfekte Zusammenspiel am eigenen Leib zu erfahren.
ultraBACH III: Vergangenheit wird Zukunft
Förderpartner/in: ensemble reflektor e. V.
Beim Lüneburger Festival „ultraBACH“ machte das Ensemble die Stadt zur musikalischen Bühne: Besuchende erlebten eine Reise zu neuen musikalischen Entdeckungen, interdisziplinären Konzerten und ungehörten Interpretationen von Bachs Werk.
MUSICA+ | Kammermusik für alle.
Förderpartner/in: KammerMusica e. V.
MUSICA+ präsentierte ein einzigartiges Konzerterlebnis für Kammermusikliebhaber jeden Alters: Internationale Kunstschaffende präsentierten in der atmosphärischen Umgebung des ehemaligen Rothschild-Gewächshauses besondere Klangkonzepte.
INS OFFENE..! – Musik Festival 2024
Förderpartner/in: Ins Offene – Musikprojekte der Zukunft e. V.
Junge Ensembles im Zusammenspiel mit anderen Kunstformen präsentierten sich im Kühlhaus Berlin beim interdisziplinären Musikfestival „Into the Open“ mit insgesamt sieben Konzerten.
Professionelle Freie Ensembles und Orchester. Als Freie Ensembles und Orchester gelten selbstverwaltete, professionelle, finanziell und organisatorisch unabhängige Körperschaften, die eine feste Struktur bilden und sich nicht nur zu einzelnen Projekten zusammenfinden; auch selbstverwaltete Nachwuchsorchester zählen hierzu. Eine gemeinnützige Organisationsstruktur z.B. Verein, gGmbH ist Grundvoraussetzung für eine Förderung.
Die Ensembles können sich mit einem konkreten Vorhaben – wie Konzerte, Tourneen, Kompositionsaufträge, Gastdirigenten oder -solisten, experimentelle Projekte oder Vermittlungs- und Ausbildungsinitiativen – um einen einmaligen Betrag von bis zu € 50.000 bewerben.
Die Förderreihe „Klang“ ist in jährlichem Turnus angelegt. In 2025 ist eine Bewerbung vom 1. Februar 2025 bis 31. März 2025 für Projekte, die in der Spielzeit 2025/26 realisiert werden, möglich. Der Vorstand entscheidet über diese Anträge bis Ende April 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online Antragsportal der Aventis Foundation unter https://antrag.aventis-foundation.org
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online Antragsportal der Aventis Foundation. Unter https://antrag.aventis-foundation.org können Sie dafür einen Benutzerzugang anlegen. Nach Freischaltung des Zugangs müssen Sie im Portal weitere Daten zu Ihrer Institution anlegen. Anschließend kann das Projekt in 5 einfachen Schritten samt Anlagen eingestellt werden. Sie können den Antrag auch zwischenspeichern und später weiter bearbeiten. Bitte wählen Sie in Schritt 2 im Punkt „Sparte“ aus, dass sie ihren Antrag für die Förderreihe „Klang“ stellen.