Kulturförderung – Klang

Multisensorische Welten

© Daniel Wetzel

12.3.2025

Das Musikfestival „Into the Open 2025“ (ITO25) verwandelte das Kühlhaus Berlin vom 28. Januar bis 2. Februar 2025 in eine Bühne für neue Konzertformate. Unter dem Motto „Rituals“ entstanden fünf außergewöhnliche Konzerterlebnisse, die klassische Musik mit Lichtkunst, Tanz und Installationen verschmelzen ließen.

Namhafte Künstlerinnen und Künstler wie Martynas Levickis, die International Ensemble Modern Academy, Francesco Tristano oder das Klavierduo Pavel Kolesnikov & Samson Tsoy traten mit innovativen Köpfen der freien Szene in Dialog. Der Pariser Krump-Tänzer Germain Zambi, die Cellistin Julia Biłat und der Komponist Charles Baumstark, der mit dem Pelargos Quartet elektronische und instrumentale Musik mit bewegten Bildwelten kombinierte, öffneten neue Assoziationsräume. Internationale Einflüsse aus Südafrika und Georgien sowie drei Uraufführungen von Hugo van Rechem, Alex Paxton und Raimonda Žiūkaitė bereicherten das Programm.

Doch nicht nur die Musik beeindruckte: Ein kunstvoll inszenierter Eingang, Gedichte von Ralph Günther Mohnnau, Werke der ukrainischen Künstlerin Kateryna Nikolenko und die Lichtkomposition „Flux“ von Collectif Scale schufen eine immersive Atmosphäre. So wurde jeder Festivaltag zu einem einzigartigen Erlebnis.

Mit einer beeindruckenden Auslastung von 93 Prozent setzte „ITO25“ einen neuen Zuschauerrekord und bewies einmal mehr, dass klassische Musik in neuen Kontexten begeistert.

Die Aventis Foundation fördert „Into the Open 2025″ im Rahmen der Förderreihe „Klang“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Projekt

Into the Open - Music Festival 2025

Förderpartner/in

Ins Offene – Kulturprojekte der Zukunft e. V.

Ort

Berlin

© Daniel Wetzel
© Daniel Wetzel
© Daniel Wetzel
© Daniel Wetzel