Wissenschaftsförderung – Life Sciences Bridge Award

Wissenschaft in 120 Sekunden

© Uwe Dettmar

25.6.2025

Er ist Preisträger des „Life Sciences Bridge Award“ 2023 – die Rede ist von Dr. Johannes Karges. Im Kurzinterview gibt er Einblicke in die beeindruckenden Fortschritte seiner Forschung seit der Preisverleihung.

Woran forschten Sie damals?
An innovativen Ansätzen für die selektive Behandlung von Krebstumoren ohne Nebenwirkungen.

Was hat der Award verändert?
Er hat meine Arbeit sichtbarer gemacht, Zugang zu internationalen Netzwerken eröffnet, neue Kooperationen ermöglicht und meine Motivation gestärkt die Forschung weiter voranzutreiben.

Was machen Sie heute?
Ich leite eine Forschungsgruppe zur Entwicklung innovativer Krebstherapien auf der Grundlage von Metallkomplexen – mit dem Ziel die Einschränkungen bestehender klinischer Ansätze zu überwinden.

Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg!

Meilensteine seit der Preisverleihung
Ferroptose-induzierende Wirkstoffe:
Neuartige Substanzen, die gezielt den Zelltod in Tumorzellen auslösen (Ferroptose = Eisenabhängige Zelltötung), wurden erfolgreich entwickelt. Publikation in Angewandte Chemie International Edition.

Sauerstoff-unabhängige Wirkstoffe:
Therapien, die auch unter Sauerstoffmangel in Tumoren wirksam sind – eine häufige Herausforderung bei Krebserkrankungen. Siehe Publikation in Nature Communications.

Cuproptose-induzierende Wirkstoffe:
Einsatz von Kupferverbindungen zur gezielten Zerstörung von Krebszellen (Cuproptose = kupfervermittelter Zelltod). Publiziert im Journal of Medicinal Chemistry.

Licht- und Laseraktivierbare Wirkstoffe:
Neue Konzepte zur gezielten Aktivierung von Wirkstoffen durch Licht oder Laser – für besonders präzise Krebstherapien. Siehe Chemical Communications und Inorganic Chemistry Frontiers.

Wissenschaftliche Auszeichnungen
Paul Ehrlich & Ludwig Darmstaedter Nachwuchspreis (2024) für Fortschritte in der biomedizinischen Forschung

Dr. Otto Röhm Gedächtnisstiftung Nachwuchspreis (2025) für innovative Anwendungen der synthetischen Chemie